Was ist ein Petabyte und ein Exabyte?
Ein Petabyte (PB) und ein Exabyte (EB) sind Einheiten der digitalen Informationsspeicherung. Sie gehören zum Internationalen Einheitensystem (SI), das auf Basis-10 (dezimalen) Präfixen basiert. Hier ist der Vergleich:
- 1 Petabyte (PB) = Bytes = 1 000 000 000 000 000 Bytes.
- 1 Exabyte (EB) = Bytes = 1 000 000 000 000 000 000 Bytes.
Im Gegensatz dazu folgen Pebibyte (PiB) und Exbibyte (EiB) dem Binärsystem (Basis-2), das von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) standardisiert wurde:
- 1 Pebibyte (PiB) = Bytes = 1 125 899 906 842 624 Bytes.
- 1 Exbibyte (EiB) = Bytes = 1 152 921 504 606 846 976 Bytes.
Das Verständnis dieser beiden Systeme ist entscheidend für genaue Umrechnungen, da die Vermischung von Basis-10- und Basis-2-Einheiten zu erheblichen Abweichungen führen kann.
Formel zur Umrechnung von PB in EB und PiB in EiB
SI-System (Basis-10):
Um Petabyte (PB) in Exabyte (EB) umzurechnen, verwenden Sie:
Binärsystem (Basis-2):
Um Pebibyte (PiB) in Exbibyte (EiB) umzurechnen, verwenden Sie:
Beispiele für Umrechnungen
Beispiel 1: Umrechnung von 5 PB in EB
Mit der SI-System-Formel:
Interpretation: 5 Petabyte entsprechen 0,005 Exabyte.
Beispiel 2: Umrechnung von 2 048 PiB in EiB
Mit der Binärsystem-Formel:
Interpretation: 2 048 Pebibyte entsprechen 2 Exbibyte.
Beispiel 3: Umrechnung von 3,5 PiB in EiB
Mit der Binärsystem-Formel:
Praktischer Anwendungsfall: Ein Rechenzentrum mit 3,5 PiB Speicherkapazität hat etwa 0,0034 Exbibyte.
Warum gibt es zwei Systeme?
Das SI-System (Basis-10) wird häufig von Speicherherstellern und Telekommunikationsunternehmen verwendet, da es das Marketing vereinfacht und sich an dezimalbasierte Messsysteme anlehnt. Computer arbeiten jedoch binär (Basis-2), was zur Einführung des IEC-Standards (Basis-2) führte, um Verwechslungen zu vermeiden. Beispiel:
- Eine „1 TB“-Festplatte, die mit SI-Einheiten beworben wird, enthält Bytes, aber ein Computer erkennt sie als etwa 0,9095 Tebibyte (TiB).
Historischer Kontext der Datenspeicherung
Die Begriffe „Petabyte“ und „Exabyte“ entstanden im späten 20. Jahrhundert, als der Bedarf an Datenspeicherung explodierte. Die IEC führte 1998 binäre Präfixe (z. B. Pebi-, Exbi-) ein, um die Unklarheiten zwischen dezimaler und binärer Interpretation zu beseitigen. Zuvor wurden Begriffe wie „Petabyte“ manchmal mehrdeutig verwendet, was in Bereichen wie Computertechnik und Datenwissenschaft zu Fehlern führte.
Hinweise zur Umrechnung von Dateneinheiten
- Kontext prüfen: Bestätigen Sie immer, ob ein Wert SI- (Basis-10) oder IEC-Einheiten (Basis-2) verwendet. Beispielsweise nutzen Cloud-Speicheranbieter wie Google Cloud oder AWS typischerweise SI-Einheiten, während RAM-Hersteller IEC-Einheiten verwenden.
- Größenordnung beachten: Ein Exabyte ist im SI-System 1 000-mal größer als ein Petabyte, aber ein Exbibyte ist im Binärsystem 1 024-mal größer als ein Pebibyte.
- Realistische Dimensionen:
- 1 EB könnte etwa 500 Milliarden Seiten Standardtext speichern.
- Der globale Internetverkehr erreichte 2023 etwa 3,4 EB pro Monat.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele PB sind in 1 EB?
Es gibt 1 000 Petabyte (PB) in 1 Exabyte (EB) nach dem SI-System. Beispiel:
Warum gibt es einen Unterschied zwischen PB und PiB?
Petabyte (PB) verwenden Basis-10, während Pebibyte (PiB) Basis-2 verwenden. Das bedeutet:
- ,
- .
Wie rechnet man 7,5 PiB in EiB um?
Wenden Sie die Binärsystem-Formel an:
Dies ist nützlich für die Berechnung von Serverspeicher in Unternehmensumgebungen.
Werden Exabyte heute häufig verwendet?
Exabyte werden hauptsächlich in Kontexten mit riesigen Datenmengen verwendet, wie globaler Cloud-Speicherung oder wissenschaftlicher Forschung. Beispielsweise generiert der Large Hadron Collider etwa 1 EB Daten pro Jahr.
Ist 1 EB gleich 1 EiB?
Nein. Da 1 EB Basis-10 und 1 EiB Basis-2 verwendet:
- ,
- .
Somit ist 1 EiB etwa 15,29 % größer als 1 EB.