Was sind Yottabytes und Yobibytes?
Yottabytes (YB) und Yobibytes (YiB) repräsentieren die größten standardisierten Einheiten der digitalen Speicherung. Ein Yottabyte gehört zum Dezimalsystem (Internationales Einheitensystem - SI), wobei:
Im Gegensatz dazu gehört das Yobibyte zum Binärsystem (International Electrotechnical Commission - IEC Standard), wobei:
Der Unterschied ergibt sich daraus, wie Computer Daten verarbeiten im Vergleich zu Dezimalsystemen. Computer verwenden nativ Binär (Basis-2), aber metrische Präfixe traditionell Dezimal (Basis-10), was zu Verwirrung führt, da Speicherkapazitäten wachsen.
Was ist ein Nibble?
Ein Nibble ist eine grundlegende Einheit in der Computertechnik, die vier Binärstellen (Bits) repräsentiert. Da:
Dann:
Nibbles repräsentieren bequem eine einzelne hexadezimale Ziffer (0-9, A-F), was sie nützlich in der Programmierung und bei Low-Level-Darstellungen macht, wo Halbbyte-Operationen benötigt werden.
Das Dezimal- vs. Binär-Messsystem
Es existieren zwei konkurrierende Standards für die Datenmessung:
- Dezimalsystem (SI-Einheiten): Verwendet Potenzen von 10 (Kilo, Mega, Giga, Tera, Peta, Exa, Zetta, Yotta)
- Binärsystem (IEC-Einheiten): Verwendet Potenzen von 2 (Kibi, Mebi, Gibi, Tebi, Pebi, Exbi, Zebi, Yobi)
Dieser Unterschied führt zu signifikanter Divergenz, wenn Einheiten hochskaliert werden:
Der relative Unterschied wächst mit jedem Präfix-Level und erreicht etwa 20,9% auf der Yotta/Yobi-Skala.
Umrechnungsformeln
Um zwischen diesen Einheiten und Nibbles umzurechnen:
- Yottabytes zu Nibbles:
- Yobibytes zu Nibbles:
- Nibbles zu Yottabytes:
- Nibbles zu Yobibytes:
Praktische Umrechnungsbeispiele
Beispiel 1: 0,005 YB in Nibbles umrechnen
Dies entspricht 10 Sextillionen Nibbles - genug, um etwa 500 Milliarden Kopien der gesammelten Werke Shakespeares zu speichern.
Beispiel 2: 3 YiB in Nibbles umrechnen
Beispiel 3: 1 Quintillion Nibbles in YB und YiB umrechnen
Dateneinheiten-Umrechnungstabelle
Einheit (Dezimal) | Bytes (Dezimal) | Einheit (Binär) | Bytes (Binär) | Entsprechung in Nibbles |
---|---|---|---|---|
1 Byte | 1 | 1 Byte | 1 | 2 Nibbles |
1 Kilobyte (KB) | 1 000 | 1 Kibibyte (KiB) | 1 024 | 2 000 / 2 048 Nibbles |
1 Megabyte (MB) | 1 000 000 | 1 Mebibyte (MiB) | 1 048 576 | 2e6 / 2 097 152 Nibbles |
1 Gigabyte (GB) | 1e9 | 1 Gibibyte (GiB) | 1 073 741 824 | 2e9 / 2 147 483 648 Nibbles |
1 Terabyte (TB) | 1e12 | 1 Tebibyte (TiB) | 1 099 511 627 776 | 2e12 / 2 199 023 255 552 Nibbles |
1 Yottabyte (YB) | 1e24 | 1 Yobibyte (YiB) | 1,2089e24 | 2e24 / 2,4178e24 Nibbles |
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Nibbles sind in 1 Yobibyte?
Mit der Umrechnungsformel:
Für 1 YiB:
Kann ich heute physisch ein Yottabyte speichern?
Derzeit speichert kein einzelnes System 1 YB. Die größten Rechenzentren der Welt (wie die von Google, Amazon und Microsoft betriebenen) speichern zusammen Exabytes. Die Speicherung von 1 YB würde erfordern:
- Etwa 1 Milliarde 10TB-Festplatten.
- Ein Rechenzentrum, das 1 000 Fußballfelder abdeckt (mit aktueller Dichte).
- Etwa 30 Milliarden Dollar an Speichermedien zu aktuellen Preisen.
Warum sind Nibbles in der modernen Computertechnik noch relevant?
Nibbles bleiben essenziell für:
- Die Darstellung hexadezimaler Werte (jede Hex-Ziffer = 1 Nibble).
- Eingebettete Systeme mit 4-Bit-Architekturen.
- Effiziente Datenpackung in speicherbeschränkten Umgebungen.
- Fehlererkennungsschemata (wie Nibble-Paritätsprüfungen).
- Kryptografische Operationen, bei denen 4-Bit-Segmente verarbeitet werden.
Wie signifikant ist der Unterschied zwischen YB und YiB?
Die Diskrepanz ist beträchtlich:
Dieser Unterschied entspricht etwa:
- 208,9 Zettabytes
- Dem gesamten globalen Internetverkehr für 43 Jahre (auf 2022-Niveau)
- Genug, um 4 Milliarden Jahre kontinuierliches HD-Video zu speichern
Was kommt nach Yottabyte/Yobibyte?
Die nächsten vorgeschlagenen Präfixe sind:
- Dezimal: Ronnabyte (RB) = Bytes
- Binär: Robibyte (RiB) = Bytes Darüber hinaus:
- Dezimal: Quettabyte (QB) = Bytes
- Binär: Quebibyte (QiB) = Bytes
Diese wurden 2022 dem Internationalen Büro für Maß und Gewicht vorgeschlagen, um das erwartete Datenwachstum zu berücksichtigen.