Was sind Yottabytes und Zettabits?
Yottabytes (YB) und Zettabits (Zbit) sind zwei verschiedene Einheiten zur Messung digitaler Informationen im obersten Bereich der Datenskala. Ein Yottabyte entspricht einer Septillion Bytes (1 000 000 000 000 000 000 000 000 Bytes), während ein Zettabit einer Sextillion Bits (1 000 000 000 000 000 000 000 Bits) entspricht. Diese Einheiten messen jeweils die Speicherkapazität und die Datenübertragungsraten, wobei ein Byte acht Bits enthält. Da sich unser digitales Universum exponentiell ausdehnt – laut IDC-Prognose für 2025 werden wir etwa 181 Zettabytes (0,181 YB) pro Jahr verwalten, einschließlich erstellter, replizierter und konsumierter Daten – wird das Verständnis der Umrechnungen zwischen diesen riesigen Einheiten für Datenwissenschaftler, Netzwerkingenieure und Technologiestrategen, die globale Infrastrukturen planen, unerlässlich.
Die beiden Messsysteme: SI vs. IEC
Die digitale Speicherung verwendet zwei verschiedene Messsysteme, die oft Verwirrung stiften:
-
SI (Dezimal) System: Basierend auf Zehnerpotenzen, gemäß den Standards des Internationalen Einheitensystems. Wird von Speicherherstellern und Telekommunikationsunternehmen verwendet.
- Yottabyte (YB) = Bytes
- Zettabit (Zbit) = Bits
-
IEC (Binär) System: Basierend auf Zweierpotenzen, definiert durch die International Electrotechnical Commission. Wird in der Computerarchitektur und im Speicher verwendet.
- Yobibyte (YiB) = Bytes
- Zebibit (Zibit) = Bits
Der Hauptunterschied liegt in der Basis: SI-Einheiten verwenden 1000-basierte Vielfache, während IEC 1024-basierte Vielfache verwendet. Dieser Unterschied wird bei großen Skalen signifikant – ein Yottabyte (SI) ist etwa 20,9 % kleiner als ein Yobibyte (IEC). Das IEC-System wurde 1998 formal standardisiert, um Verwirrung zwischen diesen beiden Messansätzen zu beseitigen. Bemerkenswert ist, dass Apple-Geräte, einschließlich macOS 10.6+ und iOS 11+, SI (Dezimal) Einheiten verwenden, wobei „1 TB“ = 1 000 000 000 000 Bytes entspricht.
Umrechnungsformeln
Genaue Umrechnungen erfordern das Verständnis beider Systeme und der Byte-Bit-Beziehung (1 Byte = 8 Bits):
SI-System Umrechnungen
Herleitung:
1 YB = Bytes = 8 × Bits
1 Zbit = Bits
Umrechnungsfaktor = (8 × ) ÷ = 8 × = 8000
IEC-System Umrechnungen
Herleitung:
1 YiB = Bytes = 8 × Bits
1 Zibit = Bits
Umrechnungsfaktor = (8 × ) ÷ = 8 × = 8 × 1024 = 8192
Systemübergreifende Umrechnungen
Um zwischen SI- und IEC-Systemen umzurechnen:
Schritt-für-Schritt Umrechnungsbeispiele
Beispiel 1: SI-System Umrechnung
Wandle 3 YB in Zbit um:
Realwelt-Kontext: Dies entspricht etwa 30,5 Millionen Jahren kontinuierlichen 4K-Videostreamings bei 25 Mbps, berechnet als:
Beispiel 2: IEC-System Umrechnung
Wandle 0,5 YiB in Zibit um:
Realwelt-Kontext: Dies könnte etwa 500 Milliarden Stunden hochwertiger Audio speichern.
Beispiel 3: Gemischte Systemumrechnung
Wandle 2,5 YB in Zibit um:
- Wandle YB in Bits um:
- Wandle in Zibit um:
Historischer Kontext und Entwicklung
Der Begriff „Yotta“ stammt vom griechischen „οκτώ“ (októ) ab, was acht bedeutet und (1000⁸) repräsentiert. „Zetta“ kommt von „sette“ (sieben) für (1000⁷). Diese Präfixe wurden 1991 vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht formalisiert. Die binären Präfixe (Yobi, Zebi) entstanden 1998 durch IEC 60027-2, um Verwirrung zwischen dezimalen und binären Interpretationen zu beseitigen, die zu erheblichen Diskrepanzen in der Speicherberichterstattung führten. Ein bekanntes Beispiel für diese Verwirrung trat 2000 auf, als Western Digital eine Sammelklage für 18 Millionen US-Dollar beilegte, nachdem sie Festplatten mit dezimalen Gigabytes beworben hatte, während Betriebssysteme binäre Gigabytes meldeten.
Dateneinheiten-Umrechnungstabelle
Einheit | System | Bytes | Bits | Entspricht 1 YB (SI) | Entspricht 1 YiB (IEC) |
---|---|---|---|---|---|
1 Yottabyte (YB) | SI | 8 × | 1 | ≈0,827 YiB | |
1 Yobibyte (YiB) | IEC | 8 × | ≈1,209 YB | 1 | |
1 Zettabit (Zbit) | SI | 1,25 × | 0,000125 | ≈0,0001034 YiB | |
1 Zebibit (Zibit) | IEC | 1,4757 × | ≈0,0001486 | 0,00012207 |
Wichtige Überlegungen
- Groß-/Kleinschreibung ist wichtig:
- Zbit = Zettabit (SI), Zibit = Zebibit (IEC).
- ZB = Zettabyte (SI), ZiB = Zebibyte (IEC).
- „b“ = Bit, „B“ = Byte. Niemals austauschbar.
- Messkontext: Speicherkapazität verwendet typischerweise Bytes (YB), während Datenübertragungsraten Bits pro Sekunde (Zbit/s) verwenden.
- Genauigkeitsverlust: Systemübergreifende Umrechnungen beinhalten irrationale Zahlen. Für kritische Anwendungen erweiterte Genauigkeit beibehalten.
- Branchenpraktiken: Netzwerkgeräte verwenden SI-Einheiten, während Betriebssysteme oft IEC-Einheiten für Speicher verwenden.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Zettabits sind in 0,75 Yottabytes?
Verwende die SI-Umrechnungsformel:
Dies repräsentiert genug Daten, um etwa 150 Milliarden zweistündige HD-Filme zu speichern.
Warum brauchen wir zwei verschiedene Messsysteme?
Das SI-System entspricht metrischen Konventionen für klare Dezimalberechnungen, während das IEC-System die binäre Natur der Computerhardware respektiert. Die Unterscheidung wurde notwendig, als Speicherkapazitäten den Gigabyte-Bereich erreichten, wo der 2,4 %ige Unterschied zwischen dezimalen und binären Interpretationen signifikant wurde. Im Yottabyte-Bereich übersteigt der Unterschied 20 %.
Kann ich Yobibytes direkt in Zettabits umrechnen?
Ja, aber es erfordert zwei Schritte:
- Wandle YiB in Bits um:
- Wandle Bits in Zbit um: Ergebnis ÷
Zum Beispiel,
Wie signifikant ist der Unterschied zwischen SI- und IEC-Einheiten im Yottabyte-Bereich?
Die Diskrepanz ist erheblich:
Dieser 20,89 %ige Unterschied entspricht etwa 208 925 819 614 629 200 000 000 Bytes – mehr Bytes als die geschätzte Anzahl der Sterne im beobachtbaren Universum.