Gespeicherte Rechner
Alltagsleben

E-Auto Fahrkostenrechner

Rechner teilen

Fügen Sie unseren kostenlosen Rechner zu Ihrer Website hinzu

Bitte geben Sie eine gültige URL ein. Es werden nur HTTPS-URLs unterstützt.

Verwenden Sie die aktuellen Werte in den Eingabefeldern des Rechners auf der Seite als Standardwerte für den eingebetteten Rechner.
Farbakzent, der beim Fokusieren auf die Eingabefeldumrandung, bei markierten Schalterkästchen, beim Hovern über ausgewählte Elemente etc. erscheint.

Bitte stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.
Vorschau

Rechner speichern

Was ist der EV-Fahrkostenrechner?

Der EV-Fahrkostenrechner ist ein nützliches Online-Tool, das dazu dient, die Gesamtkosten für das Fahren eines Elektrofahrzeugs (EV) über eine bestimmte Distanz abzuschätzen. Dabei werden wichtige Variablen wie der Stromverbrauch des Fahrzeugs, Ihre Fahrgewohnheiten, Wetterbedingungen und lokale Strompreise berücksichtigt. Dies erleichtert es den Nutzern, auszuwerten, wie viel sie für das Aufladen ihrer Elektroautos ausgeben, und die Kosteneffizienz verschiedener EV-Modelle zu vergleichen.

Da Elektrofahrzeuge weltweit immer beliebter werden, ist es wichtig, ihre Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen zu verstehen. Dieser Rechner vereinfacht diesen Prozess und bietet einen aufschlussreichen Überblick über den Verbrauch und die Kosten pro Fahrt, pro Entfernungseinheit (z.B. 100 km oder 100 Meilen) oder für die gesamte Reise.

Egal, ob Sie bereits ein EV-Besitzer sind oder den Umstieg auf Elektromobilität in Betracht ziehen, dieser Rechner liefert wertvolle Daten für fundierte finanzielle und ökologische Entscheidungen.

Wie der EV-Fahrkostenrechner funktioniert

Der Rechner arbeitet basierend auf mehreren Eingaben, die reale Fahrbedingungen repräsentieren:

  1. EV-Modell: Jedes EV-Modell hat eine bestimmte Energieeffizienz, die in der Regel in kWh pro 100 Kilometer (kWh/100 km) ausgedrückt wird.
  2. Verbrauch: Dies ist der durchschnittliche Stromverbrauch des gewählten Modells, der je nach Fahrbedingungen und -stil variieren kann.
  3. Gefahrene Strecke: Die Gesamtstrecke, die Sie zurücklegen möchten, eingeben in Kilometern oder Meilen.
  4. Fahrstil: Ein Koeffizient, der den Energieverbrauch anpasst, um widerzuspiegeln, wie effizient oder aggressiv das Fahrzeug gefahren wird.
  5. Wetterbedingungen: Die Temperatur beeinflusst die Batterieleistung und den Gesamtenergieverbrauch.
  6. Stromkosten: Die Kosten, die Sie für eine Kilowattstunde (kWh) Strom zahlen.

Nachdem diese Parameter eingegeben wurden, ermittelt der Rechner automatisch:

  • Verbrauchter Strom (kWh)
  • Gesamte Fahrkosten

Formel

Der Energieverbrauch und die Fahrkosten können mit der folgenden Formel berechnet werden:

Verbrauchter Strom (kWh)=Verbrauch×Gefahrene Strecke100×Fahrfaktor×Wetterfaktor\text{Verbrauchter Strom (kWh)} = \frac{\text{Verbrauch} \times \text{Gefahrene Strecke}}{100} \times \text{Fahrfaktor} \times \text{Wetterfaktor} Fahrkosten=Verbrauchter Strom×Stromkosten\text{Fahrkosten} = \text{Verbrauchter Strom} \times \text{Stromkosten}

Variablen und deren Bedeutungen

  • Verbrauch (kWh/100 km): Die Energie, die das EV benötigt, um 100 Kilometer zu fahren.
  • Gefahrene Strecke (km): Die Anzahl der Kilometer, die Sie zurücklegen möchten.
  • Fahrfaktor: Reflektiert Ihr Fahrverhalten, dargestellt durch die folgenden typischen Koeffizienten:
    • Sparsamer Stil: 0,9
    • Normaler Stil: 1,0
    • Sportlicher oder aggressiver Stil: 1,2
  • Wetterfaktor: Reflektiert die Außentemperatur und Wetterbedingungen, die die Batterieeffizienz beeinflussen:
    • Sommer (warm, ca. 20–30°C): 1,0
    • Winter (ca. 0°C bis -15°C): 1,3
    • Starker Frost (unter -15°C): 1,5
  • Stromkosten (€/kWh oder $/kWh): Die lokalen Kosten pro Kilowattstunde elektrischer Energie.

Beispielberechnungen

Lassen Sie uns erkunden, wie die Formel durch verschiedene Beispiele funktioniert.

Beispiel 1: Normales Fahren im Sommer

  • Verbrauch: 16 kWh/100 km
  • Gefahrene Strecke: 200 km
  • Fahrstil: Normal (1,0)
  • Wetterbedingungen: Sommer (1,0)
  • Stromkosten: €0,25/kWh
Verbrauchter Strom=16×200100×1,0×1,0=32 kWh\text{Verbrauchter Strom} = \frac{16 \times 200}{100} \times 1,0 \times 1,0 = 32~\text{kWh} Fahrkosten=32×0,25=8,00\text{Fahrkosten} = 32 \times 0,25 = €8,00

So würde eine 200 km lange Fahrt im Sommer unter normalen Fahrbedingungen €8,00 an Strom kosten.

Beispiel 2: Winterliches Fahren mit aggressivem Stil

  • Verbrauch: 18 kWh/100 km
  • Gefahrene Strecke: 150 km
  • Fahrstil: Sportlich (1,2)
  • Wetterbedingungen: Winter (1,3)
  • Stromkosten: €0,30/kWh
Verbrauchter Strom=18×150100×1,2×1,3=42,12 kWh\text{Verbrauchter Strom} = \frac{18 \times 150}{100} \times 1,2 \times 1,3 = 42,12~\text{kWh} Fahrkosten=42,12×0,30=12,64\text{Fahrkosten} = 42,12 \times 0,30 = €12,64

In diesen weniger effizienten Bedingungen steigen die Kosten auf €12,64, was zeigt, wie Fahrgewohnheiten und Temperatur die Gesamtkosten beeinflussen.

Beispiel 3: Sparsames Fahren im Sommer

  • Verbrauch: 14 kWh/100 km
  • Gefahrene Strecke: 300 km
  • Fahrstil: Sparsam (0,9)
  • Wetterbedingungen: Sommer (1,0)
  • Stromkosten: €0,22/kWh
Verbrauchter Strom=14×300100×0,9×1,0=37,8 kWh\text{Verbrauchter Strom} = \frac{14 \times 300}{100} \times 0,9 \times 1,0 = 37,8~\text{kWh} Fahrkosten=37,8×0,22=8,32\text{Fahrkosten} = 37,8 \times 0,22 = €8,32

Dieser effiziente Fahrstil führt zu Gesamtkosten der Reise von €8,32, was die Vorteile eines ruhigen und effizienten Fahrens zeigt.

Geld sparen mit dem Rechner

Durch das Experimentieren mit verschiedenen Fahrstilen, Strecken und Wetterfaktoren können Nutzer praktische Wege entdecken, um ihre EV-Kosten zu senken. Hier sind einige Strategien:

  1. Fahren Sie gleichmäßig: Vermeiden Sie schnelles Beschleunigen und starkes Bremsen.
  2. Planen Sie Ihre Reisen: Kombinieren Sie Erledigungen, um die Gesamtstrecke zu minimieren.
  3. Bereiten Sie Ihr EV vor: Wärmen oder kühlen Sie die Kabine vor, während das Fahrzeug noch angeschlossen ist.
  4. Nutzen Sie regeneratives Bremsen: Nutzen Sie Energiesysteme zur Rückgewinnung.
  5. Überwachen Sie den Reifendruck: Unterdruck in den Reifen erhöht den Verbrauch.

Die Auswirkungen der Temperatur auf die Batterieeffizienz verstehen

Temperaturschwankungen beeinflussen direkt die Batteriefunktionen in EVs. Bei niedrigen Temperaturen steigt der Innenwiderstand der Batterie, was bedeutet, dass mehr Energie für die gleiche Leistung benötigt wird. Heizsysteme im Winter verbrauchen ebenfalls zusätzliche Energie, was zu einem erhöhten Gesamtverbrauch in kWh führt.

Im Gegensatz dazu neigen warme Temperaturen dazu, die Batterieleistung und die Ladeeffizienz zu verbessern. Übermäßige Hitze kann jedoch die Batterielebensdauer beeinflussen, daher ist es wichtig, optimale Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten.

Nützliche Umrechnungen

Wenn Sie Entfernungen lieber in Meilen statt in Kilometern angeben, können Sie folgende Umrechnung verwenden:

1 Meile=1,60934 km1~\text{Meile} = 1,60934~\text{km}

Um die Energieverbrauchseinheit entsprechend anzupassen:

Verbrauch (kWh/100 mi)=Verbrauch (kWh/100 km)×0,6214\text{Verbrauch (kWh/100 mi)} = \text{Verbrauch (kWh/100 km)} \times 0,6214

Dies gewährleistet genaue Berechnungen unabhängig von regionalen Entfernungsmesseinheiten.

Anmerkungen

  • Der Rechner liefert Schätzungen, keine absoluten Zahlen, da die Fahrbedingungen im realen Leben sehr variabel sind.
  • Batteriegesundheit, Straßenqualität, Reifentyp und Verkehr beeinflussen ebenfalls die EV-Effizienz.
  • Lademethoden (Langsamladen vs. Schnellladen) können leicht unterschiedliche Kosten pro kWh verursachen.
  • Das Tool funktioniert unabhängig von der Stromquelle (Heimladung, öffentliche Station oder Schnelllader).
  • Bei der Verwendung von Haushaltsstrom sollten Steuern und Gebühren in die Stromkosten einbezogen werden, um ein realistisches Ergebnis zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Wie berechne ich die Kosten für das Fahren von 250 km in einem EV, das 15 kWh/100 km verbraucht, bei einem Strompreis von €0,27 pro kWh im Sommer?

Verwenden Sie die Formel:

Verbrauchter Strom=15×250100=37,5 kWh\text{Verbrauchter Strom} = \frac{15 \times 250}{100} = 37,5~\text{kWh} Fahrkosten=37,5×0,27=10,13\text{Fahrkosten} = 37,5 \times 0,27 = €10,13

Die Gesamtkosten für die Reise würden etwa €10,13 betragen.

Wie viele Kilowattstunden verbraucht ein EV für eine 400 km Fahrt im Winter, wenn der Verbrauch 17 kWh/100 km beträgt und im normalen Fahrstil gefahren wird?

Wetterfaktor für Winter = 1,3, Fahrfaktor = 1,0.

Verbrauchter Strom=17×400100×1,3=88,4 kWh\text{Verbrauchter Strom} = \frac{17 \times 400}{100} \times 1,3 = 88,4~\text{kWh}

Das EV verbraucht also 88,4 kWh Energie.

Beeinflusst aggressives Fahren die EV-Kosten erheblich?

Ja. Aggressives Fahren (1,2 Faktor) erhöht den Energieverbrauch um etwa 20% im Vergleich zum normalen Fahren. Dies führt über die Zeit zu höheren Stromkosten und einer verminderten Reichweite pro Ladung.

Wie kann ich den Energieverbrauch beim Fahren im Winter reduzieren?

Halten Sie Ihre Batterie über 20% geladen, heizen Sie das Auto vor, während es eingesteckt ist, schalten Sie in den Eco-Modus, halten Sie konstante Geschwindigkeiten ein und verwenden Sie Sitzheizungen anstelle der Kabinenheizung, wann immer möglich.

Warum zeigt mein EV einen höheren Verbrauch an als die Schätzung des Rechners?

Der Rechner verwendet allgemeine Koeffizienten für durchschnittliche Szenarien. Unter realen Bedingungen können Faktoren wie Klimaanlagennutzung, Höhenänderungen, Luftwiderstand und Batteriezustand zu Abweichungen führen, die oft den tatsächlichen Energiebedarf erhöhen.

Fehler melden